Lesezeit: 2 Minuten
Ein Todesfall in einem Apartmentkomplex kündigt den Beginn von etwas Seltsamem an, das mehrere Fremde zusammenbringen wird, während ihre Welt im neuesten Kapitel des Bone Orchard Mythos, Tenement #1, zu etwas schrecklich Neuem wird, veröffentlicht von Image Comics, geschrieben von Jeff Lemire, Kunst von Andrea Sorrentino, Farben von Dave Stewart und Briefe von Steve Wands.
Während in Comics oft die Tendenz besteht, sich auf den Text zu konzentrieren, ist es allgemein bekannt, dass Kunst ebenso entscheidend für die Vermittlung der Stimmung, des Schauplatzes und der Persönlichkeit einer Geschichte ist. Große Kunst bringt die stärksten Aspekte einer Geschichte in den Vordergrund und verlangt, dass der Leser sieht, was die Geschichte ihm vor Augen führt. Es gibt nicht viele bessere Beispiele dafür, die ich in letzter Zeit gesehen habe als in Mietshaus Nr. 1.
Die Kunst kann in dieser Ausgabe einen großen Teil der Schwerstarbeit leisten, was vor allem Lemires Drehbuch zu verdanken ist, das auffallend wenig Dialoge enthält. Anstatt den Leser mit Informationen zu bombardieren, gibt Lemire nur das Nötigste und verlässt sich bei der Darstellung der Szene auf Sorrentinos geschickte Zeilen, während Stewarts Farben die Welt mit der düsteren Energie erfüllen, die sie benötigt, und sie regelmäßig mit den leuchtend roten Bildern, die das Buch übersäen, erschüttern . Diese visuelle Darstellung der Geschichte schafft eine sich langsam aufbauende, unheimliche Atmosphäre, die Sorrentinos Lovecraft-orientierte Sicht auf Horror widerlegt. Das Gefühl des Seltsamen, das sich direkt hinter dem Alltäglichen verbirgt, wird Fans dieses Aspekts des Horror-Genres sofort vertraut sein.
Die andere Art und Weise, wie die visuelle Darstellung der Geschichte von „Tenement #1“ Kraft verleiht, ist die brillante Gestaltung des Buches. Es gibt mehrere Stellen in der Geschichte, an denen das Buch nacheinander durch die verschiedenen Protagonisten blättert. Einige der Anordnungen dieser Sequenzen erwecken den Eindruck, als würde man tatsächlich zwischen den Charakteren hin- und herwechseln, etwa in einer Reihe von Tafeln, auf denen die verschiedenen Charaktere jeweils so dargestellt werden, als wären sie ausgebreitet wie in der Hand gehaltene Spielkarten. Es vermittelt die Szene auf eine einzigartige, auffällige Art und Weise und erzeugt gleichzeitig ein Gefühl der Bewegung von Charakter zu Charakter.
Während die Kunst hier meine Aufmerksamkeit erregte, leistet Lemire auch beim Schreiben gute Arbeit. Das Wenige, das präsentiert wird, leistet viel Arbeit, um die umfassenden Konzepte und den geheimnisvollen Sinn dessen zu etablieren, was sich bald abspielen wird. Mietshaus Nr. 1 legt den Grundstein für seine Geschichte auf eine Weise, die jeden fesseln wird, der ahnungsvolle Geheimnisse liebt. Der Dialog und die Erzählung werden bei dieser Aufgabe durch Wands’ exzellente Auswahl an Schriftarten für die Voice-Over-Arbeit und einige solide Sounddesigns unterstützt.
Mietshaus Nr. 1 bietet eine großartige Kulisse für eine Horrorgeschichte, die viel Atmosphäre und potenziellen Weltaufbau verspricht. Jeder Charakter strahlt eine eigene Energie aus, auch wenn niemand viel Zeit in dem Buch verbringt. Wie sie zusammenkommen und was sie da draußen erwartet, sind nur die größten von mehreren Fragen, die diese Geschichte für neugierige Leser aufwirft.
Mietwohnung Nr. 1 steht dort zur Verfügung, wo Comics verkauft werden.
Mietshaus Nr. 1
TL;DR
Mietshaus Nr. 1 bietet eine großartige Kulisse für eine Horrorgeschichte, die viel Atmosphäre und potenziellen Weltaufbau verspricht.
Charles ist ein lebenslanger Geek, der Comics, Videospiele, Filme, Lesen und Brettspiele liebt. Im vergangenen Jahr interessierte er sich aktiver für künstlerische Aktivitäten, darunter digitales Malen, und nun auch für das Schreiben.