Test der externen Soundkarte EPOS GSX 300 – Großes Gaming-Audio in einem kleinen Paket

Test der externen Soundkarte EPOS GSX 300 – Großes Gaming-Audio in einem kleinen Paket

Die externe Soundkarte EPOS GSX 300 wurde für High-End-Audio für Spiele mit Sennheiser-Co-Branding entwickelt und liefert 24-Bit-Virtual-7.1-Surround-Sound mit 96 kHz an gewöhnliche Stereokopfhörer. Wenn Sie nur nach einem Digital-Analog-Wandler (DAC) suchen, mit dem Sie Ihre vorhandenen 3,5-mm-Stereokopfhörer für Spiele auf Ihrem Computer verwenden können, ist der GSX 300 genau das Richtige, wenn Sie einige zusätzliche Verbesserungen hinzufügen. Das Gerät kann jedoch angesichts der Vielzahl der derzeit verfügbaren Audiooptionen etwas zu minimalistisch sein.

Anschließen des EPOS GSX 300

Der GSX 300 wird über einen USB 2.0-Anschluss mit einem mitgelieferten Kabel angeschlossen und verfügt über zwei separate 3,5-mm-Audiobuchsen für Kopfhörer und ein Mikrofon. Das kompakte Design umfasst einen LED-beleuchteten Lautstärkeregler und eine intelligente Taste, die durch die verschiedenen Soundprofil-Voreinstellungen wechselt. Aber auch bei diesem spärlichen Design sind einige Mängel sofort erkennbar. Das offensichtlichste ist, dass sich die 3,5-mm-Audiobuchsen auf der Rückseite des Geräts anstatt auf der Vorderseite befinden, was bedeutete, dass die GSX 300 rückwärts auf meinem Schreibtisch saß. Das ist nicht gerade ein Deal-Breaker, aber es scheint ein dummes Versehen zu sein, wenn eine renommierte Marke wie Sennheiser involviert ist.

Die Probleme hörten hier jedoch nicht auf. Mein Gerät wurde mit einem technischen Datenblatt, einer Sicherheitsdokumentation und einer seltsamen kleinen Kurzanleitung geliefert, die keine wirkliche Anleitung lieferte. Das Anschließen des GSX 300 mit dem mitgelieferten Micro-USB-Kabel ist recht einfach, aber ohne die EPOS Gaming Suite-Software erhalten Sie nur flachen Stereoklang. Ich musste die EPOS-Website besuchen, um den richtigen Leitfaden mit dem Software-Link zu finden, was weitaus schwieriger ist, als es dauern sollte, um diese Sache in Gang zu bringen.

Nachdem alles eingerichtet war, steckte ich meinen Audio-Technica ATH-M50x-Kopfhörer ein und lud die Software hoch. Ich hatte nicht viel Schnickschnack von der Anwendung erwartet, aber ich dachte nicht, dass es auch so spärlich sein würde. Mit der Aufnahme von “flachem” Sound gibt es genau vier Audio-Presets. Die andere Stereokonfiguration verbessert die Musikqualität. Die 7.1-Surround-Sound-Voreinstellungen enthalten “Esports”, die die Höhen und das High-End-Format erhöhen, um einen Vorteil bei Pflichtspielen zu erzielen und gleichzeitig den Rest der Spielgeräusche zu ruinieren. Schließlich gibt es einen Filmmodus zum Ansehen von Videos.

Die Audio-Buchsen befinden sich auf der Rückseite des Geräts, was schnell zu einem meiner Lieblingsprobleme wurde.

Es ist wahrscheinlich offensichtlich, dass Musik und Film von den vier Voreinstellungen am beeindruckendsten sind und die Audioqualität hervorragend bereichern. Es ist jedoch schockierend, dass ein DAC, der speziell für Gamer entwickelt wurde, keine Spielvoreinstellung hat, abgesehen von einer Esport-Konfiguration, die für wettbewerbsfähige Spieler gedacht ist, die sich mehr mit dem Hören von Schritten als mit dem Schätzen der Musik und der Klangkunst befassen. Der Filmmodus leistet hervorragende Arbeit mit dem Gaming-Audio, und Sie können benutzerdefinierte Audioprofile erstellen. Es wäre jedoch schön gewesen, zunächst ein spezielles Gaming-Preset zu sehen – insbesondere, wenn Sie nicht viel Zeit mit Fummeln verbringen möchten herum mit dem Equalizer.

Die Vorderseite der kleinen Smart-Taste des GSX 300 kann so konfiguriert werden, dass Audio-Voreinstellungen durchlaufen oder zwischen Stereo- und 7.1-Surround-Sound-Modus umgeschaltet werden. Außerdem wechselt der beleuchtete Ring um den Knopf von blau nach rot, um anzuzeigen, ob er sich im Stereo- oder Surround-Modus befindet – ein Effekt, der dadurch verringert wird, wie ich das Gerät drehen musste. Über der Taskleiste wird ein kleines Fenster angezeigt, das angibt, welches Profil geladen ist. Bei bestimmten Spielen wird es jedoch nicht immer angezeigt. Sie müssen also entweder aufhören, um sicher zu sein, oder blind durch die Voreinstellungen blättern, in der Hoffnung, dass Sie das gewünschte Profil geladen haben. Ich nehme an, dass dies ein unbeabsichtigter Vorteil ist, wenn so wenige Profile vorhanden sind.

Eintauchen in Audio

Als Gaming-Audio-Interface bietet das EPOS GSX 300 nur minimale Funktionen. Zum Beispiel verfügt der Creative Sound BlasterX G6 über eine integrierte Dolby Digital-Decodierung, 32-Bit-Sound bei 384 kHz sowie verschiedene Schalter und Tasten. Es ist nicht allzu überraschend, dass es mir ein reichhaltigeres Audioerlebnis bot. Es ist auch deutlich teurer. Also habe ich die GSX 300 zusammen mit dem integrierten Realtek 3D-Audio meines Computers und einem alten Focusrite Scarlett Solo USB-DAC getestet, den ich in Windows 10 mit räumlichem Windows Sonic-Audio erweitert habe, während ich die Eröffnungsszene von Hellblade: Senua’s Sacrifice abgespielt habe.

Der rote und blaue LED-Ring um den Lautstärkeregler zeigt an, ob Sie sich im Stereo- oder 7.1-Surround-Sound-Modus befinden.

Ich war etwas überrascht, dass das integrierte Audio meines Motherboards eine robustere Software als EPOS enthält. Dadurch kann ich nicht nur individuelle Audio-Voreinstellungen für nahezu jedes Spiel und jede Anwendung haben, die ich installiert habe, sondern es gibt auch eine Equalizer-Voreinstellung, die speziell für Audio-Technica ATH-M50x-Kopfhörer entwickelt wurde. Zusätzlich zu den virtuellen Surround-Sound-Optionen konnte ich meinen inneren Audiophilen verwöhnen, indem ich die Frequenzeinstellungen auf 32-Bit, 192 kHz stellte. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die GSX 300 ein etwas tieferes Erlebnis bietet als mein eingebautes Audio, wobei Senuas flüsternde Stimmen deutlicher hereinkommen. Die hervorragende Qualität der integrierten Option reicht jedoch aus, um den Wert des GSX 300 in Frage zu stellen und gleichzeitig die spärliche Software hervorzuheben.

Es gibt auch die unvermeidliche Tatsache, dass das Realtek-Audio in mein Motherboard integriert ist und keine zusätzlichen Anschaffungen außerhalb von Kopfhörern oder Lautsprechersystemen erfordert. Mir ist jedoch klar, dass die GSX 300 für Personen konzipiert ist, die entweder mit ihrem Onboard-Audio unzufrieden sind oder auf andere Weise ein USB-Audio-Interface für klaren Klang über ihre Stereo-Kopfhörer benötigen.

Mit ihrem kompakten Design passt die externe Soundkarte EPOS GSX 300 gut auf meinen Desktop, ohne zu viel Unordnung zu verursachen.

Der Focusrite Scarlett Solo ist ein relativ einfacher DAC, der XLR-Mikrofone, -Instrumente und -Kopfhörer mit einer 1/4-Zoll-Buchse unterstützt. Es ist sicherlich nicht für Spiele konzipiert. Stattdessen ist es mehr auf Musik ausgerichtet, und Sie benötigen Equalizer-Software von Drittanbietern, um es anzupassen. Es unterstützt jedoch ein 24-Bit-Audio mit 192 kHz und liefert einen hervorragenden Stereoklang. Es kann auch mit Windows Sonic Spatial Audio erweitert werden, das in Windows 10 integriert ist.

Obwohl die GSX 300 in vielerlei Hinsicht die Nase vorn hat, war ich von der Qualität des Focusrite Scarlett Solo immer noch ziemlich beeindruckt. Ohne Equalizer-Software konnte ich die Audioeinstellungen nicht an verschiedene Spiele und Genres anpassen, und es wäre mühsam, zwischen Profilen zu wechseln, wenn ich könnte, aber es war genug, um die eindringlichen Klänge von Hellblade zum Leben zu erwecken. Außerdem bot mir der eingebaute Verstärker des Scarlett zusätzliche Lautstärke, wenn ich sie brauchte.

Gehört werden

Wo der GSX 300 den Scarlett übertrifft, ist die ausgehende Kommunikation. Mit der EPOS-Software können Sie Ihre Sprachqualität verbessern, die Mikrofonverstärkung anpassen und die Geräuschunterdrückung einrichten. Mit dem Focusrite können Sie die Verstärkung manuell mit einem speziellen Regler einstellen, aber je nach verwendetem Mikrofon können Sie dennoch eine Menge Umgebungsgeräusche aufnehmen. Diese Einstellungen sind hilfreich, wenn Ihr Headset nicht über eine integrierte Geräuschunterdrückung verfügt oder wenn Sie die Funktionen erweitern möchten.

Auf der anderen Seite kosten Peripheriegeräte wie der Turtle Beach Atlas Edge Audio Enhancer viel weniger und ermöglichen generischen Headsets den Zugriff auf leistungsstarke Audiosoftware, die das EPOS-Dienstprogramm im Staub lässt. Der Nachteil ist, dass Sie den Audioknopf, den Druckknopf-Profilumschalter und die separaten 3,5-mm-Buchsen verlieren. Trotzdem sind die Bedienelemente auf der Vorderseite möglicherweise kein großes Opfer, wenn man bedenkt, wie die GSX 300 die meiste Zeit auf meinem Schreibtisch verbracht hat.

Tatsache ist, dass es genügend kostenlose und kostengünstige Audiooptionen gibt, die es schwierig machen, das EPOS GSX 300 zu empfehlen, es sei denn, Sie benötigen unbedingt ein kompaktes USB-Audio-Interface mit einem Lautstärkeregler für Ihr kabelgebundenes Headset. Die Software, die das Herzstück dieses relativ einfachen Geräts sein sollte, ist viel zu spärlich und erfordert manuelle Equalizer-Einstellungen, wenn Sie das Beste daraus machen möchten. Ganz zu schweigen von den schlecht platzierten Audiobuchsen und dem raueren als erwarteten Installationsprozess. Unabhängig davon liefert der GSX 300 gewöhnlichen Stereokopfhörern hochwertigen Klang. Es ist weit davon entfernt, das perfekte spielorientierte USB-Audio-Interface zu sein, und es ist viel Konkurrenz ausgesetzt, aber es erledigt den Job.

Add comment

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.